Das Château l'Hospitalet liegt im Herzen des geschützten Massivs von la Clape, einem alten Glied in der Pyrenäenkette, einer phönizischen und dann römischen Insel, der Wiege der Weinrebe in Frankreich. Bereits im 13. Jahrhundert siedelten sich die Hospices de Narbonne unter la Clape an, die seit dem Ende des Mittelalters durch die Schwemmlandablagerungen der Aude mit dem Kontinent verbunden sind. Dokumente aus dem Jahr 1561 bezeugen seine Mission, Pilger willkommen zu heißen und mit ihnen zu teilen. Diese Berufung zur Gastfreundschaft hat Gérard Bertrand inspiriert, der l'Hospitalet seit dem Erwerb des Anwesens im Jahr 2002 zum schlagenden Herzstück seiner Aktion rund um die mediterrane Lebenskunst gemacht hat. Heute verfügt das Château über ein Hotel, ein Gourmetrestaurant, einen Verkostungs- und Verkaufskeller, einen Kunstraum und ein reichhaltiges Angebot an sensorischen Führungen rund um den Wein. Es fehlte die Musik: 2004 fand im Schloss das erste Festival "Jazz à l'Hospitalet" statt, das inzwischen zu einer internationalen Referenz geworden ist.

Geschichte
Mit Blick auf das Mittelmeer, im Herzen des geschützten Massivs von La Clape, trägt dieses Weingut stolz das Gewebe der Weine des Südens. Seine Berufung wurde im 13. Jahrhundert geboren. Das Anwesen wurde dann zur Heimat der Hospizen von Narbonne. Als Gérard Bertrand das Anwesen im Jahr 2002 erwarb, entschied er sich dafür, es zu einem Mekka der mediterranen Lebenskunst zu machen, indem er Kultur, Gastronomie und Kunst in allen ihren Formen miteinander verband. Mit seinem 3-Sterne-Hotel, seinem Restaurant, seinem Verkostungskeller und seinen zahlreichen önologischen Aktivitäten lässt er das Motto des Hospitalet "sine vino, vana hospitalitas" (ohne Wein ist Gastfreundschaft zwecklos) wieder aufleben. Das ganze Jahr über hält diese Lebenskunst mit der Agenda des Nachlasses Schritt. Besonders im Sommer für das Jazzfestival.

Charakter & Natur
L'Hospitalet ist das Ergebnis eines hübschen Glücksspiels: Es La Clape bewahrt aus seiner Vergangenheit als Insel in römischer Zeit eine Flora und Fauna, die sein Erbe ausmachen: Es ist als Naturschutzgebiet klassifiziert. Das Terroir von l'Hospitalet liegt inmitten von 1000 Hektar erhaltener Garrigue und ist durch eine Klippe vor den Launen der Zeit geschützt. Trüffelfelder, Maulbeer- und Olivenbäume bilden schmackhafte Wälle am Rande der Weinberge. Ihre Aromen, getragen vom Wind, der über sie hinweg bricht, durchdringen die Weine des Gutes. L'Hospitalet profitiert auch von einem der sonnigsten Klimas in Frankreich, ausgeglichen durch mediterrane Feuchtigkeit. Der Boden spielt mit der Dualität zwischen mineralstoffreichen Mergeln und trockenem, entwässerndem Kalkstein. Letztere, sehr weiß, verstärkt die Resonanz der Sonne auf die Reben. Sie verleihen den Weinen eine einzigartige leuchtende Ausgewogenheit sowie eine für Kalksteinterroirs charakteristische Frische und Salzhaltigkeit. Jeder Jahrgang interpretiert auf seine Weise die Zutaten dieses beeindruckenden Terroirs neu.

Weinbereitung
In Rot und Weiß bieten die Weine von l'Hospitalet ihre einzigartige leuchtende Ausgewogenheit, die seit 2013 durch den biodynamischen Anbau sublimiert wird. Das Mittelmeer drückt sich majestätisch aus, mit la Clape Blick auf die reichen Früchte des Buschlandes, das seine Bucht umgibt. Das Meer und der Kalkstein vereinen sich in der Struktur auf der Spannung, getragen von einer salzigen Frische und einem gierigen Salzgehalt. Der Grand Vin Rote ist eine Mischung aus den besten Parzellen von Syrah, Mourvèdre und Grenache Noir. Jeder Wein wird separat vinifiziert und die Mischung wird im Februar hergestellt. Der Wein wird dann 12 Monate lang in Fässer gefüllt und dann an einem Fruchttag des Mondkalenders unter Beachtung der Rhythmen der Biodynamik abgefüllt. Das Grand Vin Weiß ist eine Mischung aus Bourboulenc, Grenache blanc und Viognier. Ein Teil des Weins wird in Fässern gereift (70%) und der Rest in Fässern, um seine Frische zu bewahren.
Château l'Hospitalet, "Zwischen Land und Meer"
n.m. (lateinisch hospitalitas, -atis), ein Ort, der die Kunst des Lebens mit der Essenz südländischer Weine verbindet.
