Die Familie Bertrand
Herstellung von Roséwein: Wie wird er hergestellt?
Roséwein, ein typischer Wein aus Südfrankreich
Fruchtig, leicht, spritzig oder blumig: Roséwein ist ein Wein mit vielen Aromen, der in Frankreich vor allem im Sommer immer beliebter wird.
Da es leicht zu genießen und besonders erfrischend ist , ist es nicht verwunderlich, dass es so oft auf einer Terrasse, am Strand, am Swimmingpool oder beim Grillen mit Freunden serviert wird.
Entdecken Sie eine Auswahl an Roséweinen aus Südfrankreich, hergestellt von Gérard Bertrand

Wie serviert man Rosé?
Vielleicht genießen Sie manchmal oder sogar oft ein Glas Rosé, diesen erfrischenden Wein, der unsere Ausflüge auf Terrassen und in die Sonne regelmäßig begleitet!
Aber wissen Sie, wie Roséwein hergestellt wird?
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Roséwein wie ein klassischer Wein hergestellt wird und dass Roséwein entgegen der landläufigen Meinung nicht das Ergebnis einer Mischung aus einem Rotwein und einem Weißwein ist. Wir können sogar noch weiter gehen und sagen, dass Roséwein die Ursprünge der Weinherstellung bildet. Roséwein wird seit der Antike hergestellt und ist sicherlich die älteste Weinsorte .
Entdecken Sie die Roséweinkollektionen der Weingüter und Châteaux von Gérard Bertrand
Aber wie wird Roséwein hergestellt?

Die Herstellung von Roséwein
Der Herstellungsprozess von Roséwein ähnelt stark dem von Rotwein, lediglich die beim Rosé kürzere Mazerationszeit ermöglicht eine blassrosa/lachsfarbene Farbe. Roséwein wird aus schwarzen Trauben mit weißem Fruchtfleisch hergestellt, beispielsweise Pinot Noir, Grenache, Syrah, Mourvèdre, Carignan, Cinsault oder Malbec.
Dies gilt insbesondere für die Roséweinkollektion Or & Azur , eine von Gérard Bertrand entworfene AOP Languedoc-Cuvée mit den Bezeichnungen AB (Biowein) und Bee Friendly (Schutz bestäubender Insekten), die aus den Rebsorten Grenache und Cinsault hergestellt wird. Falls Sie es nicht wussten: Nur sehr wenige schwarze Trauben haben farbiges Fruchtfleisch. Diese gehören zur Kategorie der sogenannten „Teinturier“-Rebsorten.
Die blassrosa Farbe des Roséweins wird somit durch die Schale der Trauben und nicht durch das Fruchtfleisch erreicht. Beim Pressen und Mazerieren, wenn der Traubensaft mit der Schale in Kontakt kommt, verändert sich seine Farbe. Je länger die Mazeration dauert, desto intensiver wird die Farbe und desto näher kommt sie dem Rot.
Sobald die Färbungs- und Mazerationsphase abgeschlossen ist, beginnt die Fermentationsphase. Durch die Gärung wird Zucker durch die Wirkung natürlich vorhandener oder vom Menschen hinzugefügter Hefen in Alkohol umgewandelt. Schließlich durchläuft der Wein vor der Abfüllung die Reifephase, in Eichenfässern für hochwertige Rosés oder in Edelstahltanks.
Die Reifung ist eine sehr wichtige Phase bei der Herstellung von Roséwein . Tatsächlich entwickeln sich die Aromen und die Struktur des Weines während der Reifung. Nach dem Abstich folgt die letzte Phase der Abfüllung, bei der es sich, wie der Name schon sagt, um das Abfüllen des Weins in Flaschen handelt, wobei dieser mit einem Korken oder einem Schraubverschluss verschlossen wird.
So, jetzt wissen Sie, wie Roséwein hergestellt wird!
Jetzt müssen Sie nur noch wissen, welche die besten Roséweine sind, um die richtige Wahl zu treffen!
Um mehr über die verschiedenen Weinsorten zu erfahren:
- Demeter biodynamischer Wein
- Bio-Roséwein
- Bio-Languedoc-Wein
- Roséwein , der bester Roséwein und die Roséwein aus dem Languedoc
- Orangenwein
Präsentation der Gérard Bertrand-Gruppe:
Unsere neuesten Nachrichten

Accords du Sud : vins & recettes ensoleillées
Et si chaque bouchée devenait une escapade ? Partez pour un voyage sensoriel au fil des terroirs, où les accords mets et vins révèlent la richesse de nos régions. Des saveurs qui racontent une hist...
Weiterlesen
Voyage au cœur du terroir Occitan
Imaginez un voyage où chaque saveur vous transporte au cœur des traditions et des paysages de nos belles régions. Un voyage où les arômes des vins subliment la richesse de nos spécialités locales.
Weiterlesen
Voyage méditerranéen : nos accords végétariens & vins
Le printemps s’installe et avec lui souffle un air de Méditerranée. Les tables se parent de couleurs solaires, les saveurs se font plus fraîches, plus gourmandes. C’est la saison des repas partagés...
Weiterlesen