Die Familie Bertrand
So lagern Sie Roséwein: Vollständiger Leitfaden zur Erhaltung seiner Frische
DER Roséwein ist ein erfrischendes Getränk, das oft mit sonnigen Sommertagen in Verbindung gebracht wird. Aber wussten Sie, dass die richtige Lagerung für den vollen Genuss eines Roséweins unerlässlich ist?
In diesem Artikel gehen wir im Detail auf die Lagerung von Roséwein ein und behandeln auch einige Aspekte der Roséweinherstellung, um besser zu verstehen, warum bestimmte Lagerbedingungen entscheidend sind.
Die Herstellung von Roséwein verstehen
Bevor wir uns mit den Aufbewahrungstipps befassen, ist es wichtig, die Herstellung von Roséwein . Entgegen der Annahme ist Roséwein nicht einfach eine Mischung aus Rotwein und von Weißwein . Die Herstellung von Roséwein beruht auf speziellen Techniken, die ihm seinen feinen Geschmack und seine charakteristische Farbe verleihen.
Roséwein wird, genau wie Rotwein, aus schwarzen Trauben hergestellt. Der Unterschied liegt in der Zeitdauer, die die Traubenschalen mit dem Saft in Kontakt bleiben. Bei Rotwein dauert dieser Kontakt mehrere Tage, bei Roséwein hingegen nur wenige Stunden. Durch dieses Verfahren werden gerade genug Farbe und Geschmack aus der Traubenschale extrahiert, ohne dem Wein die Robustheit eines Rotweins zu verleihen. Diese Methode der Roséweinherstellung erklärt, warum Rosé oft leichter und fruchtiger ist als Rotwein.
Die Grundregeln für die Lagerung von Roséwein
Die Erhaltung der guter Roséwein beschränkt sich nicht nur auf das Einlegen in den Kühlschrank. Damit Ihr Roséwein möglichst lange frisch und aromatisch bleibt, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen.
Ideale Temperatur
Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Lagerung von Roséwein. Roséwein sollte idealerweise bei einer Temperatur zwischen 10°C und 12°C gelagert werden. Wenn Sie keinen Weinkeller besitzen, kann kurzfristig auch ein Kühlschrank ausreichen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Temperatur nicht unter 8 °C fällt, da sich sonst die Aromen des Weines verändern können.
Flaschenposition
Auch die Position der Flasche ist wichtig für die Erhaltung der Roséwein . Wie bei anderen Weinsorten empfiehlt es sich, Roséweinflaschen liegend zu lagern, sofern sie mit einem Korken verschlossen sind. Dadurch bleibt der Korken feucht und es kann keine Luft in die Flasche gelangen, die den Wein oxidieren und seinen Geschmack verändern könnte.
Schutz vor Licht
DER Roséwein aus dem Languedoc ist besonders lichtempfindlich, insbesondere gegenüber direkter Sonneneinstrahlung. Längere Lichteinwirkung kann den Wein schädigen und chemische Veränderungen hervorrufen, die seinen Geschmack und seine Farbe verändern. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Roséweinflaschen an einem dunklen Ort oder in einem Weinkeller aufzubewahren.
Kontrollierte Luftfeuchtigkeit
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt bei der Konservierung von Roséwein eine Rolle, insbesondere wenn die Flaschen mit Korken verschlossen sind. Eine zu trockene Umgebung kann den Korken austrocknen und Luft in die Flasche eindringen lassen. Umgekehrt kann zu hohe Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung fördern. Die Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise bei etwa 70 % liegen.
Roséwein nach dem Öffnen lagern
Sobald Sie eine Flasche Roséwein öffnen, ändert sich die Haltbarkeit. DER Roséwein Geöffneter Wein beginnt zu oxidieren, sobald er mit Luft in Berührung kommt, was seinen Geschmack verändern kann.
Verwendung einer hermetischen Kappe
Nach dem Öffnen einer Flasche Roséwein ist es wichtig, diese ordnungsgemäß zu verschließen, um den Kontakt mit Luft zu begrenzen. Ein luftdichter Verschluss oder eine Vakuumpumpe können dabei helfen, die Luft aus der Flasche zu entfernen und so die Haltbarkeit des Weins zu verlängern.
Lagerung im Kühlschrank
Bewahren Sie den Roséwein nach dem Öffnen der Flasche im Kühlschrank auf. Kälte verlangsamt den Oxidationsprozess und trägt so zur Verlängerung der Lebensdauer des Weins bei. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt es sich jedoch, geöffneten Roséwein innerhalb von drei bis fünf Tagen nach dem Öffnen zu konsumieren, um sein Aroma und seinen Geschmack voll zu genießen.
Einige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Vermeiden Sie Temperaturschwankungen
Einer der häufigsten Fehler bei der Lagerung von Roséwein besteht darin, ihn Temperaturschwankungen auszusetzen. Durch häufiges Umschalten von heiß auf kalt kann es zu einer Ausdehnung und Kontraktion der Flüssigkeit kommen, was die Qualität des Weins beeinträchtigen kann.
Die Flasche nicht schütteln
DER Roséwein mag es, wie jeder andere Wein auch, nicht geschüttelt zu werden. Dies kann zu schneller Oxidation und Fehlaromen führen. Daher ist es wichtig, mit Roséweinflaschen sorgsam umzugehen.
Vergessen, den Wein rechtzeitig zu konsumieren
Abschließend sei noch erwähnt, dass Roséwein grundsätzlich nicht für die Lagerung gedacht ist. Im Gegensatz zu manchen Rot- oder Weißweinen, die mit der Zeit besser werden, sollte Roséwein jung getrunken werden, im Allgemeinen innerhalb von zwei Jahren nach dem Herstellungsdatum.
Die Lagerung von Roséwein ist ein entscheidender Schritt, um diesen leichten und erfrischenden Wein voll und ganz genießen zu können. Durch das Verständnis der Grundlagen der Roséweinproduktion Und indem Sie die richtigen Lagerungsrichtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass jede Flasche, die Sie öffnen, ein optimales Geschmackserlebnis bietet. Denken Sie also beim nächsten Öffnen einer Flasche Roséwein an diese Tipps, um seine Frische und seinen Genuss zu verlängern.
Um mehr über unseren Roséwein zu erfahren:
- Bester Roséwein
- Biologische und biodynamische Roséweine
- Warum sollten Sie sich für die biodynamischen Roséweine von Gérard Bertrand entscheiden?
- Warum einen Bio-Roséwein aus dem Languedoc wählen?
- Roséwein: Das Sommergetränk entschlüsseln
- Wie man Roséwein herstellt
- Entdecken Sie die Geheimnisse des Rosé
- Rosé, das Must-have für den Sommer
- Roséwein und seine Rebsorten .
Unsere neuesten Nachrichten

Accords du Sud : vins & recettes ensoleillées
Et si chaque bouchée devenait une escapade ? Partez pour un voyage sensoriel au fil des terroirs, où les accords mets et vins révèlent la richesse de nos régions. Des saveurs qui racontent une hist...
Weiterlesen
Voyage au cœur du terroir Occitan
Imaginez un voyage où chaque saveur vous transporte au cœur des traditions et des paysages de nos belles régions. Un voyage où les arômes des vins subliment la richesse de nos spécialités locales.
Weiterlesen
Voyage méditerranéen : nos accords végétariens & vins
Le printemps s’installe et avec lui souffle un air de Méditerranée. Les tables se parent de couleurs solaires, les saveurs se font plus fraîches, plus gourmandes. C’est la saison des repas partagés...
Weiterlesen